ORDINATION

Mo, Di, Do 08.00 - 12.00 / 13.00 - 17.00
Mi 08.00 - 12.00 / 14.00 - 19.00
Fr 08.00 - 12.00

Meranerstraße 3/II, 6020 Innsbruck
praxis@noSpamdr-miller.at

TERMIN-VEREINBARUNGEN

Di, Mi & Fr 08.00 - 10.00
Di 13.00 - 16.00

T+43 512-573269
FAX +43 512-573269-15
termin@noSpamdr-miller.at

KASSEN

BVAEB, KUF, KFA und SVS

Bei der ÖGK
(Österreichischen Gesundheitskasse)
und bei der SVS-GW Geldleister
sind wir WAHLARZT (Privatarzt).

OPERATIVES ZENTRUM DR. KLAUS MILLER

Seit November 2014 steht unseren Patienten eine der modernsten Tageskliniken im fünften Stock der Meranerstrasse 3 zur Verfügung. Ausgestattet mit den modernsten Operationsinstrumenten wird hier für das Wohl unserer Patienten gesorgt. Da die tagesklinische bzw. ambulante Operationen unkompliziert sind, ist kein Spitalsaufenthalt notwendig. Bei der Operation des Grauen Stars beträgt der Aufenthalt inkl. Vorbereitung, Operation und Ruhephase beispielsweise nur ca. 3-5 Stunden.

Vor der Operation

Augenoperationen bei Dr. Klaus Miller

Dr. Klaus Miller verfügt über langjährige Erfahrung und große Kompetenz auf dem Gebiet der Augenchirurgie. Er ist ein anerkannter Spezialist, dem viele Menschen ihr Vertrauen schenken. Dr. Miller ist nicht nur erfolgreicher Experte in Sachen Grauer Star, er ist auch Fachmann für Refraktive Linsenchirurgie, Intravitreale Injektions-Therapie, Crosslinking Hornhautübertragung, Lidoperationen oder Eingriffe bei Grünen Star.

Vor einem chirurgischen Eingriff gibt es vieles, was besprochen und geklärt werden muss. In Vorbereitungsgesprächen gehen wir auf alle Ihre Fragen ein und geben Ihnen durch unsere intensiven Spezialuntersuchungen die Sicherheit, die Sie für Ihre Entscheidungsfindung brauchen. Wir erklären unsere Vorgehensweise und geben Ihnen nützliche Verhaltenstipps und Ratschläge für die Zeit nach der Operation.

Wir in der Praxis Dr. Miller wissen, dass Operationen am Auge unangenehm sind. Deshalb bemühen wir uns sehr, Sie in dieser aufregenden Zeit gut zu betreuen und wir haben für Ihre Ängste und Sorgen ein offenes Ohr. Sie werden sehen: Bei uns sind Sie in guten Händen.

 

Refraktive Linsenchirurgie (Artisan-, Verisyse, Cachetlinsenimplantation)

Darunter versteht man das Einsetzen einer zusätzlichen Kunstlinse bei hoher Fehlsichtigkeit.

Wenn die Brille Probleme macht, der Patient die Kontaktlinsen schlecht verträgt oder aus anderen Gründen keine Sehhilfe mehr tragen möchte, besteht die Möglichkeit, auf die eigene Linse eine künstliche Linse (Artisanlinse) zu implantieren. Eine Artisanlinse ist wie eine Kontaktlinse, die ständig im Auge bleibt. Die Methode der Implantation einer Artisanlinse kann sowohl bei Kurz- als auch Weitsichtigkeit eingesetzt werden, auch Hornhautverkrümmungen können gut korrigiert werden.

Bei Patienten ab 45 Jahren empfiehlt es sich, die natürliche Linse durch eine Kunstlinse zu ersetzen: die Clear-Lens-Exchange entspricht einer „vorgezogenen“ Cataract-Operation.

Factbox  
Op-Dauer ca. 15 Minuten
Ambulant/Stationär Tagesklinisch
Narkose Lokalanästhesie
Nachbehandlung Salbenverband bis zum nächsten Tag, Tropftherapie

Intravitreale Injektionen von Avastin, Eylea, Lucentis oder Triamcinolon

Bei der intravitrealen Injektion wird ein Medikament direkt in den Glaskörperraum des Augapfels injiziert. Das Verfahren wird bei bestimmten Formen der Makula-Degeneration angewendet – die Makula ist der Punkt des schärfsten Sehens.

Häufige Indikation für eine Operation ist die feuchte Makula-Degeneration (Makulaödem). Aufgrund von Gefäßneubildungen unterhalb der Netzhaut (Diagnose durch OCT-Untersuchung) kommt es zu einer Sehverschlechterung im Bereich der Makula. Es wird ein Wirkstoff in den Glaskörperraum gespritzt, der das Wachstum von Blutgefäßen unterhalb der Netzhaut unterbinden soll. Diese Operation wird ambulant durchgeführt.

Ziel der Behandlung: eine Abnahme der Sehschärfe zu verlangsamen bzw. aufzuhalten, in einigen Fällen kommt es auch zum Anstieg der Sehkraft.

Factbox  
Op-Dauer ca. 5 Minuten
Ambulant/Stationär Ambulant
Narkose Tropfanästhesie
Nachbehandlung Salbenverband ca. 3 Stunden lang, Tropftherapie

Grauer Star (Cataract-Chirurgie)

Beim Grauen Star handelt es sich um eine meist durch den Alterungsprozess hervorgerufene Linsentrübung. Er kann angeboren sein, durch Augenverletzungen oder Krankheiten wie Diabetes entstehen. Die Sehfähigkeit des Betroffenen verschlechtert sich nach und nach:

Das Umfeld wird nur noch nebelig wahrgenommen, man reagiert empfindlich auf Blendung, was z.B. Probleme beim nächtlichen Autofahren mit sich bringt. Im Frühstadium hilft oft eine Brille bzw. gegen erhöhte Lichtempfindlichkeit eine Sonnenbrille. Im fortgeschrittenen Stadium ist die Cataract-Operation die einzige effektive Behandlung.

Zur Entfernung der eingetrübten Linse wird am Rande der Hornhaut ein kleiner Schnitt gemacht. Durch diese minimale Öffnung wird die natürliche Linse mit Ultraschall zerkleinert und abgesaugt und eine Kunstlinse eingesetzt. Bei der Einstärken-Kunstlinse (Standardlinse) kann ein Sehen ohne Brille entweder in die Ferne oder in die Nähe berechnet werden.

Wenn jedoch zusätzlich ein hoher Astigmatismus besteht oder man sowohl in die Ferne als auch in die Nähe brillenunabhängig sein will, besteht die Möglichkeit diese durch das Einsetzen von Speziallinsen zu erreichen.

Denken Sie bitte darüber nach, in welcher Entfernung das Sehen für Sie am wichtigsten ist (Lesen – Fernsehen – Autofahren), entsprechend können wir die Kunstlinse für Sie individuell berechnen.

Ist die Sehkraft vor der Operation schon durch ein Glaucom oder eine Makula-Degeneration beeinträchtigt, so kann die volle Sehkraft auch nach der Operation nicht mehr erreicht werden.

Factbox  
Op-Dauer ca. 10-15 Minuten
Ambulant/Stationär Tagesklinisch/Stationär
Narkose Tropf-, Lokal- oder Allgemeine Anästhesie
Nachbehandlung Salbenverband bis zum nächsten Tag, Tropftherapie

PARKEN UND ANFAHRT

Sie können in den Parkgaragen des Kaufhaus Tyrol, der Sparkasse, der BTV oder in der Landhausgarage gegen ein geringes Entgelt parken. Alle Parkgaragen sind in unmittelbarer Nähe zu unserer Praxis.