ORDINATION

Mo, Di, Do 08.00 - 12.00 / 13.00 - 17.00
Mi 08.00 - 12.00 / 14.00 - 19.00
Fr 08.00 - 12.00

Meranerstraße 3/II, 6020 Innsbruck
praxis@noSpamdr-miller.at

TERMIN-VEREINBARUNGEN

Di, Mi & Fr 08.00 - 10.00
Di 13.00 - 16.00

T+43 512-573269
FAX +43 512-573269-15
termin@noSpamdr-miller.at

KASSEN

BVAEB, KUF, KFA und SVS

Bei der ÖGK
(Österreichischen Gesundheitskasse)
und bei der SVS-GW Geldleister
sind wir WAHLARZT (Privatarzt).

SIE SIND IN GUTEN HÄNDEN

Die Praxis Dr. Klaus Miller ist die erste Adresse für Augenheilkunde in Tirol. Ausgestattet mit den besten Behandlungs- und Untersuchungsmöglichkeiten steht hier ein erstklassiges Team im Dienste Ihrer Gesundheit. Die Kompetenz dieses Teams ist Ihre Garantie für die Sehkraft Ihrer Augen.

Die Funktionstüchtigkeit unserer Augen ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Die Augen sind fortwährend auf höchste Leistung eingestellt und liefern uns von allen Sinnesorganen am meisten Informationen. Das komplexe System des Sehapparates kann an vielen Stellen geschädigt werden. Um die Gesundheit der Augen im Blick zu haben, ist eine Vorsorgeuntersuchung in der Praxis Dr. Miller empfehlenswert und sinnvoll.

VORSORGEUNTERSUCHUNG

Vorsorgeuntersuchungen im Erwachsenenalter

Fehlfunktionen der Augen können sich in jedem Alter entwickeln. Auch wenn die Augen im Kindesalter gesund waren, kann sich dies im Laufe des Lebens ändern. Zur Früherkennung von krankhaften Veränderungen empfehlen wir Ihnen eine Kontrolluntersuchung in regelmäßigen Abständen. Ab dem 40. Lebensjahr raten wir Ihnen zu einer jährlichen Kontrolluntersuchung, um altersbedingte Veränderungen Ihrer Sehkraft rechtzeitig behandeln zu können. Bei Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen messen wir den Augendruck und den Augenhintergrund.

Wir untersuchen die Netzhaut und kontrollieren die Sehschärfe. Diese Untersuchungen ermöglichen es, Erkrankungen des Auges und der damit einhergehenden Verminderung der Sehkraft vorzubeugen. Sie sind schmerzfrei, denn das Auge wird nicht berührt.

Vorsorgeuntersuchungen für Kinder

Viele Sehbehinderungen, die sich im Erwachsenenalter zeigen, sind leider auf eine mangelhafte Vorsorge und Brillenversorgung im Kindesalter zurückzuführen. Durch eine frühzeitige Untersuchung der Sehkraft Ihres Kindes im Rahmen der Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen sorgen Sie für seine optimale Sehkraft. Wir raten Ihnen jede Art von Auffälligkeit sofort untersuchen zu lassen, ansonsten spätestens mit dem 1. Lebensjahr, im Rahmen der Augen-Mutter-Kind-Pass Untersuchung. Hierfür haben wir die Orthoptistin Irene Pansi, die sich optimal um Ihr Kind kümmert.

BRILLENBESTIMMUNG

Die richtigen Brillengläser

Brillengläser müssen exakt bestimmt werden. Dazu prüfen unsere Augenoptiker / Optometristen Matthias Maurer und Thomas Schranz nicht nur Ihr Sehvermögen für Ferne und Nähe, sondern untersuchen auch das Augenmuskelgleichgewicht und messen eine eventuelle Hornhautverkrümmung.

Die genaue Brillenbestimmung wird mit der Messbrille manuell durchgeführt. Damit können wir Kurz- und Weitsichtigkeit, sowie Hornhautverkrümmungen feststellen. Beim Sehtest prüfen wir die Sehstärke des einzelnen Auges anhand der Tafeln mit den Buchstaben, Zahlen und Symbolen in verschiedenen Größen. Die Brechkraft der Augen stellen wir mit computergestützten Messmethoden fest. Anschließend tragen Sie eine Probebrille. Das gibt uns die letzte Sicherheit, welche Brille Sie brauchen: eine Nah- oder Fernbrille, eine Bifokal-, Trifokal- oder eine Gleitsichtbrille.

SPEZIALLEISTUNGEN

In der Praxis Dr. Miller führen wir auch eine Reihe von Untersuchungen durch, die spezifische Geräte oder einen zusätzlichen augenärztlichen Spezialisten erfordern. Das hat für unsere Patienten den Vorteil, dass sie auch für spezielle Untersuchungen bei uns an der richtigen Adresse sind und an keinen weiteren Facharzt überwiesen werden müssen.

Unsere Spezialleistungen sind:

  • Gesichtsfelduntersuchungen (kinetische und Computerperimetrie)
  • Glaucomvorsorge und Verlaufskontrolle (Papillen-OCT)
  • Grauer Star - Vermessung der anatomischen Augenform mittels computergestützten Systemen (IOL-Master)
  • Hornhautdiagnose (Corneal Mapping / Endothelbild)
  • Laserbehandlungen von Netzhautdefekten (Argonlaserkoagulation – ALK-Laser)
  • Laserbehandlung bei Nachstar (YAG-Laser)
  • Netzhautbetrachtung (Fundusfotografie mittels Optomap und Makula-OCT)
  • Sehschule (Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen und orthoptische Untersuchungen) Spezialuntersuchungen zur Feststellung von Winkelfehlsichtigkeit (Polatest)

Die Kosten für Spezialuntersuchungen, die nicht im Leistungskatalog der Pflichtversicherungen verankert sind, können nicht über Krankenschein (e-card) abgerechnet werden. Sie erhalten für diese Leistungen eine Privatrechnung.

FORMEN DER FEHLSICHTIGKEIT

In der Praxis Dr. Miller können wir Fehlsichtigkeiten in einfachen Untersuchungen feststellen und anschließend behandeln. Die drei häufigsten Formen der Fehlsichtigkeit werden durch das Tragen einer Brille oder von Kontaktlinsen ausgeglichen. Wer lieber auf Sehhilfen verzichtet, kann seine Fehlsichtigkeit in unserer Praxis korrigieren lassen.

Die vier häufigsten Fehlsichtigkeiten sind:

Kurzsichtigkeit oder Myopie
Das kurzsichtige Auge ist zu lang, sodass Lichtstrahlen sich vor der Netzhaut treffen. Dadurch entsteht auf der Netzhaut kein scharfes Bild. Lediglich das Licht, das aus kurzer Entfernung das Auge erreicht, wird entsprechend gebrochen und auf der Netzhaut richtig abgebildet. Gesehenes aus der Ferne erreicht die Netzhaut unscharf.

Weitsichtigkeit oder Hyperopie
Das weitsichtige Auge ist zu kurz, sodass Lichtstrahlen erst hinter der Netzhaut gebündelt werden und man sieht verschwommen und unscharf. Bei der Betrachtung eines Gegenstandes aus der Nähe gelingt es dem weitsichtigen Auge nicht, das Licht stark genug zu bündeln. Die Brechkraft des Auges reicht für ein scharfes Bild nicht aus.

Astigmatismus oder Stabsichtigkeit
Bei Stabsichtigkeit ist die Hornhaut oder die Augenlinse in eine Richtung stärker gewölbt ist als in andere Richtungen. Parallele Lichtstrahlen vereinigen sich nicht auf einem Punkt, sondern auf einer Linie. Folge: Ein Punkt wird nicht mehr als Punkt, sondern als Strich (oder Stab) auf der Netzhaut abgebildet wird. Die Sehleistung sinkt ab.

Alterssichtigkeit oder Presbyopie
Unter Alterssichtigkeit verstehen wir die langsame und im Alter zunehmende Fehlsichtigkeit im Nahbereich. Im Laufe des Lebens verliert die Augenlinse an Elastizität, ihre Fähigkeit, sich automatisch auf unterschiedliche Entfernungen scharf einzustellen, nimmt ab. Die Linse wird starrer und das Auge dadurch weitsichtig. Jeder Normalsichtige benötigt etwa ab dem 45. Lebensjahr eine Lesebrille für Tätigkeiten in der Nähe. Gering kurzsichtige Menschen benötigen lebenslang beim Blick in die Ferne eine Korrektur (Brille oder Kontaktlinse). Allerdings haben leicht kurzsichtige Menschen die Möglichkeit bis ins hohe Alter ohne Lesebrille zu lesen. Dazu müssen sie nur die Fernbrille absetzen.

OPERATIONEN

Operationen am Auge

Dr. Klaus Miller bietet als erfahrener und angesehener Augenarzt das gesamte Spektrum der chirurgischen Augenheilkunde an. Je nach Größe des Eingriffes und Sterilitätsanforderungen führt Dr. Miller diese in seiner Praxis, im Operativen Zentrum Dr. Klaus Miller oder im Sanatorium Kettenbrücke durch. Ambulante sowie tagesklinische Operationen wickelt er mit seinem Team in der Praxis als auch im Operativen Zentrum ab. Größere Operationen, die eventuell auch einen stationären Aufenthalt des Patienten verlangen, nimmt Dr. Klaus Miller in der Privatklinik Sanatorium Kettenbrücke vor.

Operationen in der PRAXIS

Bei kleineren ambulanten Eingriffen wie eine Laserbehandlung bei Nachstar (YAG-Laser) oder Netzhautdefekten (ALK-Laser), Crosslinking, der Pterygium-Operation oder dem Entfernen von Geschwülsten an den Augenlidern betreuen wir Sie direkt in unserer Arztpraxis.

Für diese nicht stationären Operationen ist unsere Praxis mit dem neuesten medizinischen Instrumentarium ausgestattet. Auch für spezifische Untersuchungen verfügen wir über die entsprechenden Geräte, sodass alle die Augen betreffenden Behandlungen in unserer Praxis durchgeführt werden können. Patienten erleben eine angenehme Atmosphäre, in unserer stilvoll gestalteten Praxis sollen Sie sich wohl fühlen und rasch genesen.

Operationen im SANATORIUM KETTENBRÜCKE

Das Sanatorium Kettenbrücke in Innsbruck ist mit 140 Belegärzten die größte Privatklinik Westösterreichs. Das Angebot des traditionell geführten Hauses umfasst stationäre, und tagesklinische Leistungen. Die Ausstattung der Privatklinik ist auf dem neuesten Stand der Technik, so dass eine ausgezeichnete medizinische Versorgung sichergestellt ist.

Dr. Klaus Miller ist Belegarzt im Sanatorium Kettenbrücke, wo er die besten Rahmenbedingungen für alle größeren Augenoperationen, wie zum Beispiel die Cataract-Operation, vorfindet. Ärzte und Pflegeteams im Sanatorium Kettenbrücke bemühen sich, auch das persönliche Umfeld des Patienten einzubeziehen, um die beste Behandlung zu gewährleisten. Das Bewusstsein für einen fürsorglichen, persönlichen und zugleich höchst kompetenten Umgang mit den Patienten ist es, was Dr. Klaus Miller mit dem Sanatorium Kettenbrücke verbindet.

Operationen im KRANKENHAUS ST. VINZENZ in Zams

Informationen folgen in Kürze...

Operationen in der PRAXIS

Lidchirurgie

Schlupflider (Blepharochalase) / Tränensäcke

Die Erschlaffung der Lider ist ein Teil des ganz normalen Alterungsprozesses, bei dem die elastischen Fasern der Haut mit der Zeit ihre natürliche Spannkraft verlieren. Es kommt zur Einlagerung von Flüssigkeit und Fett. Auf diese Weise entstehen im Oberlidbereich "Schlupflider" und im Unterlidbereich "Tränensäcke".

Schlupflider drücken auf die Wimpern und lassen dadurch das Auge müde erscheinen. Vielfach führt die herabhängende Haut auch zu einer Einschränkung des Gesichtsfeldes. Der Eingriff (Blepharoplastik) wird in Lokalanästhesie durchgeführt – der Arzt entfernt den Hautüberschuss und wenn nötig auch das hervorquellende Augenhöhlenfettgewebe. Mit der Lidstraffung ist es möglich geworden, mit sehr geringem Aufwand innerhalb kürzester Zeit eine maximale Wirkung zu erreichen. Die Patienten sind mit ihrem neuen Äußeren sehr zufrieden und machen einen munteren, frischen und freundlichen Eindruck.

Factbox  
Op-Dauer ca. 1 Stunde
Ambulant/Stationär Ambulant/Tagesklinisch
Narkose Lokalanästhesie
Nachbehandlung Salbenverband ca. 5-6 Stunden, Augensalbentherapie
Gesellschaftsfähig nach 10-14 Tagen

Entropium

Beim Entropium kommt es zu einem altersbedingten Einwärtsdrehen des Unterlides. Das Lid ist nach innen gedreht ist und die Wimpern scheuern auf der Hornhaut. Es kommt zu Irritationen der Hornhaut mit Kratzen und Schmerzen und sekundärem Überlaufen der Tränen. Um die Beschwerden zu beheben, wird das betroffene Lid operativ wieder nach auß

Factbox  
Op-Dauer ca. 20 Minuten
Ambulant/Stationär Ambulant/Tagesklinisch
Narkose Lokalanästhesie
Nachbehandlung Salbenverband bis zum nächsten Tag, Tropftherapie

Ektropium

Von Ektropium spricht man, wenn das Unterlid nach außen hängt, was vor allem im Alter auftritt. Durch das Auswärtsdrehen des Unterlides können die Tränen nicht mehr wie gewohnt durch den Tränenkanal abfließen, sondern es kommt zu einem Überlaufen der Tränen und damit ständigem Tränenfluss über die Wange. Um die Beschwerden zu beheben, kann das Lid in örtlicher Betäubung operativ wieder angelegt werden.

Factbox  
Op-Dauer ca. 20 Minuten
Ambulant/Stationär Ambulant/Tagesklinisch
Narkose Lokalanästhesie
Nachbehandlung Salbenverband bis zum nächsten Tag, Tropftherapie

Pterygium

Ein Pterygium (auch Flügelfell genannt) ist eine über den Hornhautrand wachsende gutartige Bindehautwucherung, die vom Augenwinkel ausgeht.

Als mögliche Faktoren für die Entwicklung eines Flügelfells gelten Sonneneinstrahlung (UV-Licht), kleine Verletzungen, trockene Augen sowie Vererbung. Eine Indikation zur Operation besteht, wenn über Symptome wie Fremdkörpergefühl oder Rötung im Augenwinkel berichtet wird. Das Flügelfell wird in örtlicher Betäubung unter dem Operationsmikroskop entfernt und mittels einer Bindehautransplantation wird die offene Wunde wieder verschlossen.

In den ersten Tagen nach der Operation werden antibiotische Augentropfen und/oder Salben gegeben, ein Augenverband ist häufig sinnvoll.

Factbox  
Op-Dauer ca. 20 Minuten
Ambulant/Stationär Ambulant/Tagesklinisch
Narkose Lokalanästhesie
Nachbehandlung Salbenverband bis zum nächsten Tag, Tropftherapie

Entfernung Chalazion, Cysten usw.

Als Chalazion (Hagelkorn) wird eine Verstopfung bestimmter Drüsen (Meibom-Drüsen) am Augenlid bezeichnet. Vielfach in Kombination mit einer chronischen Lidrandentzündung. Es entwickelt sich eine verdickte Stelle von einer Größe zwischen wenigen Millimetern und wenigen Zentimetern, die meistens nicht schmerzhaft ist, aber kosmetisch und vom Gefühl her störend sein kann. Um ein Chalazion zu entfernen, ist häufig eine Operation notwendig. Hierbei wird mit einem winzigen Schnitt, entweder auf der Innen- oder Außenseite des Lids (je nach Befund) die Verhärtung mit einem löffelartigen Instrument ausgeräumt. Ähnliche Operationen werden auch bei anderen kleinen Lidveränderungen durchgeführt.

Factbox  
Op-Dauer ca. 5-10 Minuten
Ambulant/Stationär Ambulant
Narkose Lokalanästhesie
Nachbehandlung Salbenverband bis zum nächsten Tag, Tropf- bzw. Salbentherapie

CROSSLINKING (ZUR BEHANDLUNG VON KERATOKONUS)

Die Quervernetzung der Hornhaut durch UV-Licht und Riboflavin (Vitamin B2) ist eine Methode, um die fortschreitende Auswölbung und Vorwölbung der Hornhaut (Keratokonus) aufzuhalten.

Wenn die Sehschärfe trotz Korrektur mit Brillenglas oder Kontaktlinsen abnimmt und große Schwankungen aufweist, sollte man diese Operation vornehmen lassen. Der Eingriff wird ambulant durchgeführt und erfolgt unter örtlicher Betäubung.

Ziel der Operation ist es, die Vorwölbung der Hornhaut zu stabilisieren. Die Erkrankung kann nicht rückgängig gemacht, sondern es erfolgt eine Stabilisierung der Gewebefasern der Hornhaut.

Factbox  
Op-Dauer ca. 1 1/2 Stunden
Ambulant/Stationär Ambulant
Narkose Tropfanästhesie
Nachbehandlung Therapeutische Kontaktlinse, Salbenverband bis zum nächsten Tag, kurzfristige postoperative Kontrollen, Tropftherapie

Operationen im SANATORIUM KETTENBRÜCKE

GRAUER STAR (CATARACT-CHIRURGIE)

Beim Grauen Star handelt es sich um eine meist durch den Alterungsprozess hervorgerufene Linsentrübung. Er kann angeboren sein, durch Augenverletzungen oder Krankheiten wie Diabetes entstehen. Die Sehfähigkeit des Betroffenen verschlechtert sich nach und nach:

Das Umfeld wird nur noch nebelig wahrgenommen, man reagiert empfindlich auf Blendung, was z.B. Probleme beim nächtlichen Autofahren mit sich bringt. Im Frühstadium hilft oft eine Brille bzw. gegen erhöhte Lichtempfindlichkeit eine Sonnenbrille. Im fortgeschrittenen Stadium ist die Cataract-Operation die einzige effektive Behandlung.

Zur Entfernung der eingetrübten Linse wird am Rande der Hornhaut ein kleiner Schnitt gemacht. Durch diese minimale Öffnung wird die natürliche Linse mit Ultraschall zerkleinert und abgesaugt und eine Kunstlinse eingesetzt. Bei der Einstärken-Kunstlinse (Standardlinse) kann ein Sehen ohne Brille entweder in die Ferne oder in die Nähe berechnet werden.

Wenn jedoch zusätzlich ein hoher Astigmatismus besteht oder man sowohl in die Ferne als auch in die Nähe brillenunabhängig sein will, besteht die Möglichkeit diese durch das Einsetzen von Speziallinsen zu erreichen.

Denken Sie bitte darüber nach, in welcher Entfernung das Sehen für Sie am wichtigsten ist (Lesen – Fernsehen – Autofahren), entsprechend können wir die Kunstlinse für Sie individuell berechnen.

Ist die Sehkraft vor der Operation schon durch ein Glaucom oder eine Makula-Degeneration beeinträchtigt, so kann die volle Sehkraft auch nach der Operation nicht mehr erreicht werden.

Factbox  
Op-Dauer ca. 10-15 Minuten
Ambulant/Stationär Tagesklinisch/Stationär
Narkose Tropf-, Lokal- oder Allgemeine Anästhesie
Nachbehandlung Salbenverband bis zum nächsten Tag, Tropftherapie

GRÜNER STAR (GLAUCOM-CHIRURGIE)

Der Augeninnendruck wird im Wesentlichen über das Kammerwasser geregelt. Dieses wird im Vorderabschnitt des Auges gebildet, zirkuliert in der Vorderkammer und fließt über den Kammerwinkel und den Schlemmschen Kanal ab.

Ist der Abfluss gestört oder wird zu viel Kammerwasser gebildet, staut es sich im Augeninneren und der Druck im Auge steigt an. Das Sehvermögen verschlechtert sich, das Gesichtsfeld wird eingeschränkt. Unbehandelt kann das Glaukom in Wochen oder Monaten zur Erblindung führen. Glaukom-Operationen werden dann durchgeführt, wenn mit Medikamenten keine ausreichende Drucksenkung erzielt werden kann.

Factbox  
Op-Dauer ca. 20 Minuten
Ambulant/Stationär Stationär
Narkose Lokalanästhesie
Nachbehandlung Salbenverband bis zum nächsten Tag, Tropftherapie

HORNHAUTÜBERTRAGUNG (KERATOPLASTIK)

Die Hornhaut kann ihre natürlichen Eigenschaften wie Durchsichtigkeit und Stabilität verlieren. Gründe dafür sind Entzündungen, Verletzungen oder Formveränderung (z.B. Keratokonus). Solche Hornhautveränderungen können durch Übertragung einer gesunden menschlichen Spenderhornhaut behandelt werden. Die erkrankte Hornhaut wird entnommen und die Spenderhornhaut mit sehr feinem Nahtmaterial eingenäht.

Um Infektionen und Abstoßungsreaktionen vorzubeugen, müssen entzündungshemmende Augentropfen und Tabletten eingenommen werden. Die Fäden werden normalerweise nach ca. 18 Monaten entfernt.

Factbox  
Op-Dauer ca. 45 Minuten
Ambulant/Stationär Stationär (ca. 5 Tage)
Narkose Lokal- oder Allgemeine Anästhesie
Nachbehandlung Tropftherapie

SCHIEL-OPERATION (STRABISMUS)

Reicht die Brillenverordnung und Okklusionsbehandlung zur Beseitigung des Schielens nicht aus, muss die Fehlstellung des Auges durch eine Operation der Augenmuskeln reguliert werden. Die Schiel-Operation beseitigt nicht die Sehschwäche, weshalb nach der Operation die verordnete Brille zur Korrektur des Sehfehlers weiterhin getragen werden muss.

Bei der Operation erfolgt – je nach Schielen – eine Verkürzung oder Verlagerung bestimmter Augenmuskeln um das Muskelgleichgewicht und damit den Parallelstand der Augen wieder herzustellen. Der Schielwinkel des erkrankten Auges wird chirurgisch korrigiert, bis die Augenachse parallel zum gesunden Auge gerichtet ist.

Bei unzureichendem Effekt kann es möglich sein, dass die Strabismus-Operation wieder holt werden muss.

Factbox  
Op-Dauer ca. 30 Minuten bis 1 1/2 Stunden
Ambulant/Stationär Tagesklinisch/Stationär
Narkose Lokal- oder Allgemeine Anästhesie
Nachbehandlung Salbenverband bis zum nächsten Tag, Tropftherapie

PARKEN UND ANFAHRT

Sie können in den Parkgaragen des Kaufhaus Tyrol, der Sparkasse, der BTV oder in der Landhausgarage gegen ein geringes Entgelt parken. Alle Parkgaragen sind in unmittelbarer Nähe zu unserer Praxis.